Domain ruinenlandschaft.de kaufen?

Produkt zum Begriff Sitten:


  • Raue Zeiten - Raue Sitten (Kampfer, Georg)
    Raue Zeiten - Raue Sitten (Kampfer, Georg)

    Raue Zeiten - Raue Sitten , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Erscheinungsjahr: 20150320, Produktform: Leinen, Autoren: Kampfer, Georg, Edition: NED, Seitenzahl/Blattzahl: 190, Keyword: Norderney, Geschichten, Sagen, Legenden, Seeräuber, Seefahrer, frühere Jahrhunderte, Fachschema: Seefahrt / Roman, Erzählung, Erinnerung, Warengruppe: HC/Belletristik/Märchen/Sagen/Legenden, Thema: Eintauchen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: SKN Druck und Verlag, Verlag: SKN Druck und Verlag, Verlag: Ostfriesland Verlag, Länge: 233, Breite: 231, Höhe: 15, Gewicht: 709, Produktform: Gebunden, Genre: Belletristik, Genre: Belletristik, Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0002, Tendenz: 0, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,

    Preis: 23.99 € | Versand*: 0 €
  • Kants »Grundlegung zur Metaphysik der Sitten« (Steigleder, Klaus)
    Kants »Grundlegung zur Metaphysik der Sitten« (Steigleder, Klaus)

    Kants »Grundlegung zur Metaphysik der Sitten« , In der »Grundlegung zur Metaphysik der Sitten« von 1785 bietet Kant eine neue Konzeption der Moralphilosophie, die keine ernsthafte Beschäftigung mit Ethik seither mehr ignorieren kann. Der einführende Kommentar richtet sich an Anfänger wie an Fortgeschrittene und will helfen, die »Grundlegung« wirklich zu verstehen. Moralische Normen sind Kant zufolge unbedingte Normen, die sich nur auf das Gesetz der praktischen Vernunft selbst zurückführen lassen. Ausgehend von der Idee (dem Vernunftbegriff) unbedingten Sollens bestimmt Kant das Prinzip moralischen Sollens und entwickelt dessen Gehalt im Rahmen einer Strukturanalyse des Gesetzes der praktischen Vernunft selbst. Schließlich zeigt er auf, dass das Moralprinzip für uns verbindlich ist. Die »Grundlegung« bietet also eine der wichtigsten Theorien der Moralbegründung. Der einführende Kommentar geht den Kant'schen Text Abschnitt für Abschnitt, oft aber auch in kleineren Einheiten durch und nicht über das hinweg, was schwierig ist. Er ist so geschrieben, dass er sich sowohl als zusammenhängender Text lesen als auch als Verständnishilfe zu einzelnen Stellen heranziehen lässt. Grundbegriffe und Grundannahmen Kants werden ausführlich erläutert. Trotz seines einführenden Charakters bietet der Kommentar Interpretationen und Erklärungen, die auch für fortgeschrittene Kantinterpreten von Interesse sind. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Erscheinungsjahr: 20230927, Produktform: Kartoniert, Titel der Reihe: Philosophische Bibliothek##, Autoren: Steigleder, Klaus, Seitenzahl/Blattzahl: 232, Keyword: Ethik und Moralphilosophie; Kant, Immanuel; Klassische deutsche Philosophie; Vernunftkritik, Fachschema: Aufklärung (Epoche)~Philosophie / 17.-18. Jahrhundert~Erste Philosophie~Metaphysik~Philosophie / Metaphysik~Ethik~Ethos~Philosophie / Ethik, Fachkategorie: Metaphysik und Ontologie~Ethik und Moralphilosophie, Zeitraum: 1500 bis heute, Warengruppe: TB/Philosophie/Renaissance und Aufklärung, Fachkategorie: Abendländische Philosophie: Aufklärung, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Meiner Felix Verlag GmbH, Verlag: Meiner Felix Verlag GmbH, Verlag: Meiner, Felix, Verlag GmbH, Länge: 187, Breite: 120, Höhe: 13, Gewicht: 198, Produktform: Kartoniert, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0070, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Lagerartikel, Unterkatalog: Taschenbuch, WolkenId: 2920052

    Preis: 22.90 € | Versand*: 0 €
  • Kant: Metaphysik der Sitten. Teil 1+2 (Kant, Immanuel)
    Kant: Metaphysik der Sitten. Teil 1+2 (Kant, Immanuel)

    Kant: Metaphysik der Sitten. Teil 1+2 , Dieses Set bietet die Bände Metaphysische Anfangsgründe der Rechtslehre und Metaphysische Anfangsgründe der Tugendlehre von Immanuel Kant, die der Königsberger Philosoph 1797 zur Rechts- bzw. Tugendlehre als »Metaphysik der Sitten« veröffentlichte. Die Metaphysischen Anfangsgründe der Rechtslehre leisten einen wichtigen Beitrag zur neuzeitlichen Rechts- und Staatsphilosophie, denn Kant entwickelt in diesem Band eine erfahrungsunabhängige (metaphysische) Theorie bezüglich der normativen Prinzipien von Recht und Staat. Sie beginnt mit einem angeborenen und unveräußerlichen Menschenrecht und geht dann zu den Institutionen des Eigentums und des Rechtsstaates über. Obwohl die Tugendlehre bei ihrer Veröffentlichung weitestgehend unbeachtet blieb, entfaltet ihr revolutionär neuer Tugend-Begriff (der Gedanke von Pflichten gegen andere und gegen sich selbst, eine Auseinandersetzung mit »Liebespflichten« sowie mit Achtung und Würde) seit einiger Zeit eine zunehmende Wirkung in der Forschung. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Erscheinungsjahr: 20230405, Produktform: Kartoniert, Inhalt/Anzahl: 2, Titel der Reihe: Philosophische Bibliothek##, Autoren: Kant, Immanuel, Keyword: Ethik; Praktische Philosophie; Pflicht; Kritische Philosophie; Vernunftkritik; Rechtsphilosophie, Fachschema: Neunzehntes Jahrhundert~Philosophie / Recht~Rechtsphilosophie~Soziologie / Recht, Kriminalität~Erste Philosophie~Metaphysik~Philosophie / Metaphysik~Ethik~Ethos~Philosophie / Ethik~Idealismus, Fachkategorie: Rechtsmethodik, Rechtstheorie und Rechtsphilosophie~Metaphysik und Ontologie~Ethik und Moralphilosophie, Zeitraum: 19. Jahrhundert (1800 bis 1899 n. Chr.), Warengruppe: HC/Philosophie/Deutscher Idealismus/19. Jh., Fachkategorie: Idealismus, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Seitenanzahl: 393, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Meiner Felix Verlag GmbH, Verlag: Meiner Felix Verlag GmbH, Verlag: Meiner, Felix, Verlag GmbH, Länge: 191, Breite: 122, Höhe: 29, Gewicht: 454, Produktform: Kartoniert, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Beinhaltet EAN: 9783787335688 9783787330973, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0025, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,

    Preis: 36.90 € | Versand*: 0 €
  • Kant, Immanuel: Grundlegung zur Metaphysik der Sitten + Kommentar (Set)
    Kant, Immanuel: Grundlegung zur Metaphysik der Sitten + Kommentar (Set)

    Grundlegung zur Metaphysik der Sitten + Kommentar (Set) , In der 1785 veröffentlichten »Grundlegung zur Metaphysik der Sitten« formuliert Kant erstmals die Prinzipien einer universalistischen Ethik der Autonomie, deren Einfluss bis heute ungebrochen ist. Schon beim Übergang von der gemeinen zur philosophischen Vernunfterkenntnis findet man die Hauptgedanken: In der Ethik geht es nicht primär um das gute Leben und das Glück, und es geht zunächst auch nicht darum, welche Handlungserfolge erzielt werden; Gegenstand moralischer Hochschätzung sind vielmehr Intentionen und Maximen. Gut ist, was für alle vernünftigen Wesen gilt, weil es von ihnen als autonomen und vernünftigen Wesen gewollt wird. Der einführende Kommentar von Klaus Steigleder geht den Kant'schen Text Abschnitt für Abschnitt, oft aber auch in kleineren Einheiten durch und nicht über das hinweg, was schwierig ist. Er ist so geschrieben, dass er sich sowohl als zusammenhängender Text lesen als auch als Verständnishilfe zu einzelnen Stellen heranziehen lässt. Grundbegriffe und Grundannahmen Kants werden ausführlich erläutert. Trotz seines einführenden Charakters bietet der Kommentar Interpretationen und Erklärungen, die auch für fortgeschrittene Kantinterpreten von Interesse sind. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen

    Preis: 34.90 € | Versand*: 0 €
  • Was sind Sitten?

    Sitten sind soziale Normen und Verhaltensregeln, die in einer bestimmten Gesellschaft oder Kultur gelten. Sie beeinflussen das Verhalten der Menschen in verschiedenen sozialen Situationen und sind oft mit moralischen oder ethischen Vorstellungen verbunden. Sitten können sich im Laufe der Zeit verändern und variieren von Kultur zu Kultur.

  • Was sind die Ursachen für den Verfall und die Verwitterung von historischen Ruinen?

    Die Hauptursachen für den Verfall und die Verwitterung von historischen Ruinen sind Witterungseinflüsse wie Regen, Frost und Sonneneinstrahlung, die das Mauerwerk langsam zerstören. Ebenso spielen Umweltverschmutzung und Luftschadstoffe eine Rolle bei der Beschleunigung des Verfalls. Vernachlässigung, fehlende Instandhaltung und menschliche Eingriffe können ebenfalls dazu beitragen, dass historische Ruinen verfallen.

  • Was sind schlechte Sitten?

    Schlechte Sitten sind Verhaltensweisen oder Handlungen, die als unhöflich, respektlos oder unangemessen angesehen werden. Sie können von Kultur zu Kultur unterschiedlich sein, aber im Allgemeinen beinhalten sie Dinge wie Lügen, Betrug, Diebstahl, Beleidigungen oder grobes Verhalten. Schlechte Sitten können das soziale Miteinander stören und das Vertrauen zwischen Menschen beeinträchtigen.

  • Was sind die häufigsten Ursachen für den Verfall und die Zerstörung historischer Ruinen?

    Die häufigsten Ursachen für den Verfall historischer Ruinen sind Witterungseinflüsse wie Regen, Wind und Frost, fehlende Instandhaltung und Pflege sowie menschliche Aktivitäten wie Vandalismus und illegaler Abbau von Materialien. Diese Faktoren können dazu führen, dass historische Ruinen verfallen und letztendlich zerstört werden. Es ist wichtig, Maßnahmen zu ergreifen, um den Erhalt dieser kulturellen Erbestätten zu gewährleisten.

Ähnliche Suchbegriffe für Sitten:


  • Weber, Alexandra: Tatort Geschichte: Mordfälle aus der Vergangenheit
    Weber, Alexandra: Tatort Geschichte: Mordfälle aus der Vergangenheit

    Tatort Geschichte: Mordfälle aus der Vergangenheit , Tatort Geschichte: Ermitteln Sie mit Ihrer Klasse in echten Mordfällen - Fall gelöst! Geschichtswissen erarbeitet! Die Vermittlung zentraler Lehrplanthemen im Geschichtsunterricht ist nicht einfach - die Schüler*innen sind unmotiviert, die Inhalte zu komplex oder trocken. Als Geschichtslehrkraft sind Ihnen diese Probleme sicher bekannt! Wir bieten Ihnen einen Weg, die Vergangenheit in Form packender und mysteriöser Geschichten zu präsentieren. Mit diesen sieben spannenden Mordfällen der Geschichte wecken Sie die Neugier Ihrer Schüler*innen und behandeln gleichzeitig lehrplanrelevante Themen. Tauchen Sie ein in eine Welt voller Geheimnisse, Intrigen und Wendepunkte der Geschichte. Von der mysteriösen Geschichte des Ötzi bis hin zur Ermordung von Hanns Martin Schleyer - diese Fälle werden Ihre Schüler*innen in den Bann ziehen und sie zum aktiven Mitdenken animieren. Jedes Kapitel enthält zahlreiche spannende Materialien und Arbeitsblätter, die die Schüler*innen dabei unterstützen, in die Geschichte einzutauchen und ein tieferes Verständnis zu entwickeln. Abschließend stehen Lösungsvorschläge parat. Darüber hinaus bieten wir für jeden Mordfall digitale Alternativen und Vertiefungen an. So können Ihre Schüler*innen spielerisch in die Materie eintauchen und ihr Wissen weiter ausbauen. Erleben Sie Geschichte fesselnd und lehrreich zugleich und entfachen Sie mit diesen spannenden Mordfällen die Begeisterung Ihrer Klasse für die Vergangenheit. Der Band enthält: - 7 spannende Mordfälle mit Bezug zum Lehrplan - Zahlreiche motivierende Materialien und Arbeitsblätter - Für jeden Fall digitale Alternativen und Vertiefungen Die Themen: - Ötzi - Julius Cäsar - Johannes Junius - Jean Paul Marat - August Friedrich Ferdinand von Kotzebue - Das Attentat von Sarajewo - Hanns Martin Schleyer , Schule & Ausbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen

    Preis: 22.99 € | Versand*: 0 €
  • Zerstörung (Wajsbrot, Cécile)
    Zerstörung (Wajsbrot, Cécile)

    Zerstörung , Über das Erinnern, das Vergessen und die Sorge davor, aus Fehlern der Geschichte nicht gelernt zu haben. Sie hatte ihr Leben dem Lesen und Schreiben gewidmet. Doch plötzlich zerbricht alles um sie herum, eine Diktatur breitet sich aus, das Schreiben wird unmöglich. Ihre einzige Ausdrucksmöglichkeit findet die Erzählerin in einem rätselhaft bleibenden »Soundblog«. Mysteriöse, beängstigende und philosophische Gedanken beschäftigen sie: Die neue Macht zerstört nach und nach auf heimtückische Weise jede Erinnerung und versucht, alle Spuren der Geschichte zu löschen. Wann und wie hat dieser Umbruch stattgefunden? Gab es Warnsignale? Ist sie selbst schuld daran, dass die Dinge geschehen? Wollte sie sich nicht aus der Vergangenheit befreien? Cécile Wajsbrot beschreibt in ihrem sprachmächtigen Roman auf beeindruckende und erschreckende Weise die Angst vor einer Wiederholung der Geschichte und beschäftigt sich mit der beunruhigenden politischen Entwicklung der letzten Jahre. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Erscheinungsjahr: 20200302, Produktform: Leinen, Autoren: Wajsbrot, Cécile, Übersetzung: Weber, Anne, Seitenzahl/Blattzahl: 230, Keyword: Diktatur; Erinnern; Gegenwartsliteratur; Geschichte; Schreiben; Vergangenheit; Vergessen; deutsch-französische Erinnerungskultur; erzählende Literatur; französischsprachige Literatur; Übersetzung, Fachschema: Deutsche Belletristik / Roman, Erzählung~Französische Belletristik / Roman, Erzählung~Paris / Roman, Erzählung, Fachkategorie: Klassische Belletristik~Generationenromane, Familiensagas~Moderne und zeitgenössische Belletristik, Region: Paris (City), Thema: Eintauchen, Warengruppe: HC/Belletristik/Romane/Erzählungen, Fachkategorie: Memoiren, Berichte/Erinnerungen, Thema: Entspannen, Text Sprache: ger, Originalsprache: fre, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Wallstein Verlag GmbH, Verlag: Wallstein Verlag GmbH, Verlag: Wallstein-Verlag GmbH Verlag und Werbung, Länge: 205, Breite: 128, Höhe: 25, Gewicht: 348, Produktform: Gebunden, Genre: Belletristik, Genre: Belletristik, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0006, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 2831421

    Preis: 20.00 € | Versand*: 0 €
  • Helas, Luise: Gegen den Verfall
    Helas, Luise: Gegen den Verfall

    Gegen den Verfall , Dresdens Bausubstanz hatte durch die großflächige Zerstörung im 2. Weltkrieg stark gelitten. Ideologische Abbrüche von wiederaufbaubaren Ruinen und die Mangelwirtschaft der DDR setzten dem Altbaubestand aber auch in den Folgejahren nachhaltig zu. Bei zahlreichen Dresdnerinnen und Dresdnern löste der anhaltende Verfall den Wunsch aus, sich für die noch vorhandenen baulichen Reste erhaltend und schützend einzusetzen. So entwickelte sich im Laufe der Jahre ein stetig wachsendes Engagement unter den Bürgerinnen und Bürgern. In diesem Band wird beleuchtet, wie es den freiwilligen Akteuren möglich war, sich dem baukulturellen Erbe der Stadt Dresden zu widmen: Wie waren die Freiwilligen organisiert, welche Aufgaben haben sie übernommen, für welche Bauwerke engagierten sie sich insbesondere? Wie entwickelte sich das Engagement über den Zeitraum des 40-jährigen Bestehens der DDR? Welche Rolle spielten Institutionen wie der Kulturbund, das Institut für Denkmalpflege, der Rat der Stadt oder das Landesmuseum für Vorgeschichte? Die Beantwortung dieser Fragen zeigt einerseits die Organisation und Motivation des bürgerschaftlichen Engagements auf und andererseits, wie sich die zahlreichen Arbeitseinsätze bis heute im Stadtbild Dresdens widerspiegeln. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen

    Preis: 39.80 € | Versand*: 0 €
  • Parzinger, Hermann: Abenteuer Archäologie
    Parzinger, Hermann: Abenteuer Archäologie

    Abenteuer Archäologie , Auf den Traumpfaden uralter Kulturen führt der international renommierte Prähistoriker Hermann Parzinger durch Millionen Jahre Menschheitsgeschichte bis in die Gegenwart - und macht uns gleichzeitig mit der Arbeit der Archäologen vertraut. Er lehrt uns das Staunen über die Rätsel der Vergangenheit und zeigt, welche konkreten Beiträge die Archäologie seit über 100 Jahren zur Entschlüsselung dieser Geheimnisse leistet. In diesem mit zahlreichen farbigen Abbildungen und Karten ausgestatteten Band erläutert Hermann Parzinger an vielen Beispielen, wie Archäologen mit immer weiter verfeinerten Methoden - etwa modernen Gen-Untersuchungen - helfen, wichtige Weg- und Wendemarken in der Entwicklung des Menschen zu erkennen und besser zu verstehen. Er führt uns auf den Spuren des Homo sapiens von Afrika aus durch alle Kontinente, Zeiten und Kulturen - vorbei an den Feuern der Eiszeitjäger und Höhlenmaler, durch die ältesten Tempelbezirke und Städte der Menschheit, zu den Pyramiden der Ägypter und den Palästen der Mykener und weiter noch durch das Imperium Romanum, das Karolingerreich und die Städte des Mittelalters bis in die Neue Welt und schließlich auf die Schlachtfelder des 20. Jahrhunderts und zu den Raubgrabungen unserer Tage im Irak. , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Erscheinungsjahr: 20180910, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Relevanz: 0008, Tendenz: +1, WolkenId: 1446194

    Preis: 19.95 € | Versand*: 0 €
  • Was sind besondere spanische Sitten?

    Einige besondere spanische Sitten sind zum Beispiel die Siesta, bei der man am Nachmittag eine Pause macht, um sich auszuruhen. Außerdem ist es üblich, sich zur Begrüßung mit zwei Küssen auf die Wangen zu umarmen. In Spanien wird auch viel Wert auf das gemeinsame Essen gelegt, bei dem oft Tapas oder Paella serviert werden.

  • Was sind Sitten und Gebräuche?

    Was sind Sitten und Gebräuche? Sitten und Gebräuche sind soziale Normen und Verhaltensweisen, die in einer bestimmten Gesellschaft oder Kultur akzeptiert und praktiziert werden. Sie umfassen traditionelle Rituale, Bräuche, Regeln und Werte, die das soziale Zusammenleben und die Interaktionen zwischen Menschen beeinflussen. Sitten und Gebräuche können sich von einer Kultur zur anderen stark unterscheiden und sind oft tief in der Geschichte und Tradition einer Gesellschaft verwurzelt. Sie dienen dazu, das Zusammenleben zu regeln, den sozialen Zusammenhalt zu stärken und Identität und Zugehörigkeit zu fördern. In vielen Kulturen werden Sitten und Gebräuche durch Feiern, Feste und Zeremonien gepflegt und weitergegeben.

  • Was sind Sitten und Gebräuche?

    Sitten und Gebräuche sind soziale Normen und Verhaltensweisen, die in einer bestimmten Kultur oder Gesellschaft akzeptiert und praktiziert werden. Sie umfassen Traditionen, Rituale, Gepflogenheiten und Regeln, die das Verhalten der Menschen in verschiedenen sozialen Situationen beeinflussen. Sitten und Gebräuche dienen oft dazu, soziale Bindungen zu stärken, Identität zu schaffen und den Zusammenhalt einer Gemeinschaft zu fördern.

  • Was sind Beispiele für Sitten?

    Beispiele für Sitten sind zum Beispiel das Grüßen zur Begrüßung oder Verabschiedung, das Einhalten von Tischmanieren beim Essen oder das Bedanken für eine erhaltene Hilfe oder Geschenk. Sitten sind kulturell geprägte Verhaltensweisen, die in einer Gesellschaft als angemessen und höflich gelten.

* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.